Tag zu
Organspende und Transplantation
Informationsveranstaltung für
PatientInnen, Angehörige und Interessierte
4. Tag zu Organspende & Transplantation
Am Samstag, 18. November 2023 fand der 4. Tag zu Organspende & Transplantation der Universitätsmedizin Essen statt.
In einem abwechslungsreichen Programm mit Vorträgen und Austauschrunden konnten unsere Expertinnen und Experten Ihre Fragen zu Transplantation und Organspende beantworten.
Das vollständige Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
Die aufgezeichneten Liveübertragungen der Veranstaltungen bis 2021 zu Organspende und Transplantation sind auch weiterhin auf dieser Seite für Sie abrufbar. Darüber hinaus finden Sie hier Kurzvideos zu verschiedenen Themen rund um die Themen Organspende und Transplantation. Wir wünschen viel Spaß beim Schauen!
Sollten Sie Fragen zu den Inhalten der Videos oder darüber hinaus haben, kommen Sie gerne auf uns zu. Sie erreichen uns über die E-Mailadresse transplantationstag@ume.de.
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!
Anmelden können Sie sich über folgende Seite:
Informationen für PatientInnen, Angehörige und Interessierte!
Transplantation und Medikamente
Prof. Ute Eisenberger
Eine Impfung schützt!
Prof. Oliver Witzke
Infektionen und Impfungen nach einer Transplantation
Prof. Oliver Witzke
Angebote aus Psychosomatischer Medizin und Psychotherapie
Prof. Martin Teufel und Anke Benneke
Sozialrechtliche Belange bei Organspende und Transplantation
Maike Reichelt
Wohlfühlatmosphäre in der Klinik
Stella Meijerink, Slobodan Jovic
Entscheide Dich!
Holger Kraus
Ablauf einer Organspende
Holger Kraus
Danke sagen!
Holger Kraus
Ohne Organspende keine Transplantation!
In Deutschland werden überwiegend die Organe von Verstorbenen transplantiert, bei denen zuvor zwei unabhängige Fachärzte den unwiederbringlichen Ausfall der gesamten Hirnfunktion festgestellt haben. Neben dieser Voraussetzung ist in unserem Land eine Organspende nur dann umsetzbar, wenn der Verstorbene hierzu seine Zustimmung zu Lebzeiten erteilt hat. Ist dies nicht der Fall, müssen nahe Angehörige dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen folgend eine Entscheidung treffen. Alle rechtlichen Grundlagen der Organspende sind im Transplantationsgesetz geregelt.
Der Mangel geeigneter Spenderorgane stellt ein wesentliches Problem der Transplantationsmedizin dar. Die Zahl von 2.995 verfügbaren postmortal – also nach dem Tod – gespendeten Organen im Jahr 2019 steht derzeit der Bedarf von nahezu 10.000 Patientinnen und Patienten gegenüber, die auf ein geeignetes Spenderorgan warten. Der Mangel an geeigneten Spenderorganen führt dazu, dass in Deutschland jährlich mehr als 1.000 Patienten auf der Warteliste für eine Transplantation versterben, weil nicht rechtzeitig ein passendes Spenderorgan zur Verfügung steht.
Im Jahr 2019 gab es in Deutschland insgesamt 11,2 Organspender pro Million Einwohner. Diese Organspenderrate ist bei ähnlichen gesellschaftlichen Verhältnissen in vielen europäischen Nachbarländern deutlich höher. So hatte Spanien 2019 mit über 48 Organspendern pro Millionen Einwohner die höchste postmortale Organspenderrate. Deutschland bewegt sich im europäischen Vergleich nur im unteren Drittel.
Weitere Informationen zur Organspende finden Sie auf der Website Organspende-Essen.
Nierenlebendsprende bei Kindern
Leon & Andrea Kubanek
Patientengeschichte: Herztransplantation
Andreas
Patientengeschichte: Lebertransplantation
Gerd Gromatka
Patientengeschichte: Transplantation bei Kindern
Alexandra und Bogdan Punga mit Maximilian
Patientinnengeschichte: Nierentransplantation
Gülcan Gören
Leben mit dem Transplantat
Ralf Knickrehm
Voraussetzung zur Listung der Niere: Auf der Warteliste – wie geht´s weiter?
Simone Hempel
Möglichkeiten der Lebendspende der Niere
Prof. Andreas Kribben
Chirurgische Techniken bei Lebendspende
PD Tamas Benkö
Möglichkeiten zur Lebendspende der Leber
Prof. Arzu Özcelik
Voraussetzung zur Listung der Leber: Auf der Warteliste – wie geht´s weiter?
Heidrun Kuhlmann
Voraussetzung zur Listung der Lunge: Auf der Warteliste – wie geht´s weiter?
Dr. Vasiliki Besa
Besonderheiten in der Transplantation bei Kindern
Priv.-Doz. Dr. Anja Büscher
Transplantation bei Kindern: Leben mit dem Transplantat
Judy Ebdo
Selbsthilfe Organtransplantierter NRW e.V.
Günter Breitenberger
Selbsthilfe Organtransplantierter NRW e.V.
Norbert Longerich
Selbsthilfe: Lebertransplantierte Deutschland e.V.
Moni Kuhlen
Perfusionsverfahren – Hoffnung für Patienten, die auf ein Organ warten?
Moderation:
Dr. Ebru Yildiz, Leiterin des Westdeutschen Zentrums für Organtransplantation der Universitätsmedizin Essen
Stella Meijerink, Institut für PatientenErleben
Prof. David Matusiewicz, Dekan und Institutsdirektor FOM Hochschule
Referent:
Prof. Markus Kamler, Ärztlicher Geschäftsführer und Leitender Arzt der Herzchirurgie Huttrop
Herztransplantation
Referent:
Prof. Markus Kamler, Ärztlicher Geschäftsführer und Leitender Arzt der Herzchirurgie Huttrop
Dr. Maria Papathanasiou, Klinik für Kardiologie und Angiologie
Prof. Arjang Ruhparwar, Direktor der Klinik für Thorax- und Kardiovaskuläre Chirurgie
Lungentransplantation
Referenten:
Prof. Clemens Aigner, Direktor der Klinik für Thoraxchirurgie und thorakale Endoskopie
Prof. Markus Kamler, Ärztlicher Geschäftsführer und Leitender Arzt der Herzchirurgie Huttrop
Prof. Christian Taube, Direktor der Klinik für Pneumologie, Ruhrlandklinik
Lebertransplantation
Referenten:
Priv.-Doz. Dr. Tamas Benkö, Oberarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Prof. Arzu Özcelik, Viszerale Transplantation, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie
Dr. Katharina Willuweit, Leiterin LTX-Ambulanz Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie
Nieren- und Pankreastransplantation
Referenten:
Prof. Andreas Kribben, Direktor der Klinik für Nephrologie
Prof. Ute Eisenberger, Bereichsleitung Nierentransplantation • Klinik für Nephrologie
Dr. Christiane Jürgens, Klinik für Nephrologie
Pädiatrische Transplantation
Referenten:
Prof. Lars Pape, Direktor der Klinik für Kinderheilkunde II
Priv.-Doz. Dr. Anja Büscher, Oberärztin der Klinik für Kinderheilkunde II
Dr. Simone Kathemann, Oberärztin der Klinik für Kinderheilkunde II